Weitere Themen:
- ES und ESR haben ausgedient. Über die Unwägbarkeiten der Rechnungsstellung, wenn Rechnungssteller nicht rechtzeitig auf die QR-Rechnung oder eBill wechseln.
- Rino Borini über ein klassisches Henne-Ei-Problem: Wie kann man möglichst viele Händler und zugleich Konsumentinnen und Konsumenten in das digitale Bezahlverfahren einbeziehen?
- In Lebensmittelläden und Supermärkten dominieren die Debitkartenzahlungen. Knapp 90 % aller Transaktionen fallen in die 20 häufigsten Kategorien des alltäglichen Verbrauchs. PAY bietet spannende Einblicke in die Zahlungsgewohnheiten von Herr und Frau Schweizer.
- Die vier Vs und eine Faustregel bei der Datenanalyse. Wie Data-Analytics-Erkenntnisse im Business-Umfeld helfen, bestimmte Botschaften zu übermitteln oder gar potenzielle Wachstumsbereiche zu identifizieren.
- Die magische Formel, um Pull-Zahlungen abzulösen.
- QR-Codes für mobil initiierte SEPA-(Echtzeit)-Überweisungen.
- Hat die European Payments Initiative eine Zukunft?
Dies und mehr lesen Sie im Magazin PAY.