News
58 Ergebnisse
-
Neuste Ausgabe des clearit-Magazins
-
Aktualisierte Implementation Guidelines
Neue Versionen der Schweizer ISO 20022 Implementation Guidelines für Überweisungen, SEPA-Latschriften, Status Report und Cash Management sowie der Business Rules für den Kunde-Bank-Datenaustausch.
-
Neue Version der Implementation Guidelines QR-Rechnung
Die aktualisierten Spezifikationen der QR-Rechnung liegen in der Version 2.2 vor. Es wurden lediglich Korrekturen und Präzisierungen vorgenommen.
-
Ablösung von ES/ESR – Checkliste für Banken
Per 30.09.2022 nimmt PostFinance die roten und orangen Einzahlungsscheine (ES/ESR) vom Markt. Die vorliegende viersprachige Checkliste dient den Banken als Hilfsmittel für die Kundenkommunikation und die eigene Umstellung.
-
Neues Merkblatt zum Umgang mit Zahlungspflichtigendaten
Das Merkblatt zeigt auf, wie die Angaben zum Zahlungspflichtigen aus dem Zahlteil einer QR-Rechnung in eine Kunden- bzw. Bankzahlung zu übertragen ist, damit sie den regulatorischen Vorgaben entsprechen.
-
Konsultationsbericht zu den Swiss Payment Standards
Der Konsultationsbericht zu den Schweizer Implementation Guidelines für Überweisungen, Cash Management und Status Report ist abgeschlossen.
-
Enddatum ES/ESR: 30. September 2022
In ihrer heutigen Medienmitteilung informiert PostFinance, dass sie das Enddatum der roten (ES) und orangen (ESR) Einzahlungsscheine auf den 30. September 2022 festgelegt hat.
-
Rückblick auf den Infoanlass für Business-Software-Anbieter
-
Konsultationsverfahren zu den Swiss Payment Standards
Gemäss Informationen auf iso-payments.ch läuft vom 19. Oktober bis 27. November 2020 das öffentliche Konsultationsverfahren zu den aktuell geplanten Änderungen in den folgenden drei SPS-Dokumenten:
-
Tools zum Generieren von Swiss QR Codes
Eine neue Liste präsentiert einfache browserbasierte, öffentlich zugängliche Lösungen zum Erstellen von Swiss QR Codes.
-
Wo perforiertes Papier erhältlich ist
Eine neue Liste gibt einen Überblick über Druckereien, die perforiertes Papier für die QR-Rechnung anbieten.
-
QR-Rechnungen mit TWINT bezahlen
QR-Rechnungen können neu auch mit TWINT bezahlt werden. Neben eBill ist TWINT als zweites alternatives Verfahren für die QR-Rechnung ab Juli 2020 verfügbar.
-
Neue Version des Mappings QR-Rechnung/SWIFT FIN
Das Merkblatt über die bankfachlichen Regeln, die die Konvertierung der Felder im Swiss QR Code in eine SWIFT-FIN-Meldung (MT101 und MT103) ermöglichen, wurde auf Seite 16 angepasst: Unter «Unstrukturierte Mitteilung», «70 Remittance Information» und «Wenn QRR oder SCOR» wurde «Zeile 2-3 für zusätzliche Mitteilungen (3x35x)» in «Zeile 2-4 für zusätzliche Mitteilungen (3x35x)» korrigiert.
-
Einführung der QR-Rechnung in der Schweiz
Am 30. Juni 2020 wird die QR-Rechnung in der Schweiz eingeführt. Das Zahlen wird dadurch einfacher, schneller und effizienter. Die neue QR-Rechnung löst die heutigen Einzahlungsscheine schrittweise ab.
-
Einführungsdrehbücher auf Italienisch
Die Einführungsdrehbücher zur QR-Rechnung für Finanzinstitute, Rechnungssteller bzw. Rechnungsempfänger liegen auch in italienischer Version vor.
-
Neue Version des Mappings QR-Rechnung/SWIFT FIN
Das Merkblatt über die bankfachlichen Regeln, die die Konvertierung der Felder im Swiss QR Code in eine SWIFT-FIN-Meldung (MT101 und MT103) ermöglichen, wurde auf Seite 15 angepasst: Unter «Referenztyp», «70 Remittance Information» und «Linie 1» wurde «QRR/QR Referenz» in «/QRR/QR Referenz» bzw. «SCOR/Referenz» in «/SCOR/Referenz» korrigiert.
-
Druckauftrag Standard
Technische und fachliche Spezifikation in Deutsch, Französisch und Italienisch für die Erteilung eines QR-Rechnung-Druckauftrags mittels Standard-XML durch Banken oder Bankkunden an Druckereien.
-
COVID-19: Einführungstermin der QR-Rechnung bleibt der 30. Juni 2020
Auch unter Berücksichtigung der aktuellen Pandemiesituation ergeben die Rückmeldungen aus dem Markt, dass eine Reihe von Rechnungsstellern in ihren Einführungsvorbereitungen soweit fortgeschritten sind, dass sie mit dem Versand von QR-Rechnungen ab dem 30. Juni 2020 beginnen werden.
-
Neue Version der fachlichen Infos zur QR-IID und QR-IBAN
Es wurden geringfügige Änderungen bezüglich IBAN-Tool-Funktion und der Abbildung «Generischer Zahlungsprozess auf Basis einer QR-Rechnung» vorgenommen. Die neue Version ist ab 29. Februar 2020 gültig.
-
Neue Version der Verarbeitungsregeln
Neben einigen Löschungen und Korrekturen wurde der Prozess für die Inkraftsetzung von Syntaxdefinitionen für Rechnungsinformationen und Alternativen Verfahren angepasst. Die neue Version der Verarbeitungsregeln QR-Rechnung ist ab 29. Februar 2020 gültig.
-
Nachtrag zu den Einführungsdrehbüchern
Die Muster des Zahlteils sind auch auf Italienisch verfügbar. Ebenfalls neu veröffentlicht ist das Datenschema zu den Mustern auf Französisch, Italienisch und Englisch.
-
Einführungsdrehbücher
Die Einführungsdrehbücher zur QR-Rechnung in Deutsch, Französisch und Englisch umfassen Anwendungsfälle, Checklisten, Testfälle und Muster des Zahlteils. Sie richten sich an Banken, Rechnungssteller, Rechnungsempfänger bzw. Entwickler von Rechnungssteller-, Rechnungsempfänger- und Bankensoftware.
-
QR-Rechnung als Avisierung
Das Merkblatt beschreibt die bankfachlichen Regeln für die Gestaltung einer QR-Rechnung zum Zwecke der Avisierung eines Betrags von CHF 0.00.
-
Readiness der Softwareversionen in pain.001
Liste der pain.001-Softwareversionen, die von Bankenkunden verwendet werden. Sie basiert auf Angaben von Finanzinstituten.
-
Bündner Zeitung: Die Senioren ins Boot holen
In ihrer gestrigen Ausgabe berichtet die Bündner Zeitung Südostschweiz über die Einführung der QR-Rechnung, mit dem Tageskommentar «Die Senioren ins Boot holen».
-
Neue Version der Implementation Guidelines QR-Rechnung
Die vor fast einem Jahr publizierten Spezifikationen der QR-Rechnung wurden überarbeitet und liegen in der Version 2.1 vor. Die wichtigste Änderung betrifft die Vereinfachung der Nutzung der Felder «Rechnungsinformationen» und «Alternative Verfahren». Hierfür wurde ein schlankerer Prozess definiert, der ohne Vertragszwang auskommt.
-
Info über die QR-Rechnung an 70'000 Haushalte
Prominent auf Seite 2 der Gewerbezeitung Bezirk Bülach: «Einführung der QR-Rechnung – das muss man wissen.» Die neuste Druckausgabe der Zeitung erreicht 2000 KMUs und 70'000 Haushalte.
-
Eine für alles: Die neue QR-Rechung
In seiner September-Ausgabe der «Zürcher Wirtschaft» hat der KMU- und Gewerbeverband Kanton Zürich (KGV) einen lesenswerten Beitrag zur QR-Rechnung veröffentlicht. Das Verbandsorgan erscheint monatlich mit einer Auflage von 65'000 gedruckten Exemplaren.
-
Regionale Gewerbezeitungen springen auf den Zug
Nachdem die Schweizerische Gewerbezeitung die Einführung der QR-Rechnung in ihrer Juni-Ausgabe thematisiert hat, ziehen die regionalen Ableger nach. So zum Beispiel die Ustermer Gewerbezeitung, die an 350 KMU und 19 000 Haushalte geht.
-
Zweiseitiges Infoblatt zur QR-Rechnung
Das Infoblatt unterstützt Banken und Rechnungssteller für ihre Kommunikation an Fachspezialisten der Firmenkunden. Es kann während Beratungsgesprächen abgegeben und u.a. als Beilage in Kundenschreiben verwendet werden.
-
Liste der Banken mit Angeboten zur QR-Rechnung
Überblick über die Readiness-Status von Banken bezüglich Kundenkommunikation und Kundenschnittstellen bzw. Infrastruktur.
-
QR-Rechnung: Zewo hat nachgefragt
Zewo, die schweizerische Zertifizierungsstelle für gemeinnützige Spenden sammelnde Organisationen, informiert ihre Mitglieder über die Handhabung der QR-Rechnung.
-
Gesprächsleitfaden für Kundenberaterinnen und Kundenberater von Banken
Der Leitfaden dient zur strukturierten Beratung grosser Rechnungssteller und -empfänger, die eine Kreditoren- und/oder Debitorensoftware verwenden und auf die QR-Rechnung umstellen.
-
Musterschreiben für Rechnungsbeilage
Das Musterschreiben dient Rechnungsstellern als Vorlage für eine Rechnungsbeilage, um ihre Vertragspartner (Rechnungsempfänger) anzuschreiben und sie über die veränderte Rechnungsstellung mit QR-Rechnung zu informieren.
-
Checkliste: Sind Sie fit für die QR-Rechnung?
Die Checkliste richtet sich an Banken und dient als Mustervorlage zur Information grosser Rechnungssteller und -empfänger, die ihre Software für Kreditoren- und/oder Debitorenbuchhaltung an die QR-Rechnung adaptieren müssen.
-
Gewerbeverband unterstützt den Finanzplatz
Die Schweizerische Gewerbezeitung mit einer Auflage von über 100 000 Exemplaren und ihr französischsprachiges, monatlich erscheinendes Pendant Journal des arts et métiers mit rund 34 000 Exemplaren verleihen der Schweizer KMU-Wirtschaft eine kraftvolle Stimme für die Einführung der QR-Rechnung.
-
Erweiterte FAQs zur QR-Rechnung
Die neu strukturierte und erweiterte FAQ-Liste bietet Antworten auf die wichtigsten Fragen, die sich vor Einführung der QR-Rechnung Mitte 2020 stellen.
-
Kommunikationsmatrix
Die Kommunikationsmatrix gibt einen Überblick über alle vom Finanzplatz zur Verfügung gestellten Kommunikationsmittel zur QR-Rechnung. Sie filtert und teilt die Publikationen nach Zielgruppen (Finanzinstitute, Rechnungssteller etc.) ein mit Erklärungen und Direktzugriffen auf die jeweiligen Hilfsmittel.
-
SECO zur Einführung der QR-Rechnung
Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO informiert auf seinem KMU-Portal über Wissenswertes zur Einführung der QR-Rechnung.
-
Eckmarken in der QR-Rechnung
Seit letztem November stehen Vorlagen in einer Zip-Datei zur Verfügung, welche die Erstellung der schwarzen Eckmarken für die Felder «Betrag» und «Zahlbar durch» im Zahlteil der QR-Rechnung ermöglichen. Diese wurden nun mit Eckmarken-Vorlagen für die Felder «Zahlbar durch» und «Betrag» im Empfangsschein und für das Scherensymbol ergänzt.
-
Neue Readiness-Liste von Business-Software-Anbietern
Zurzeit umfasst die Zusammenstellung über 20 ERP-Anbieter, die die QR-Rechnung unterstützen.
-
Erklärfilm zur QR-Rechnung
Rechnungsempfänger in der Schweiz müssen ab 30. Juni 2020 in der Lage sein, QR-Rechnungen zu bezahlen. Ein 2,5 Minuten-Clip veranschaulicht beispielhaft, wie sich Unternehmen darauf vorbereiten können und welche Vorteile sich daraus für sie ergeben.
-
Style Guide QR-Rechnung
Das richtige Design bringt Geld. Der neue Style Guide enthält Gestaltungsvorgaben und -empfehlungen für den Zahlteil mit Swiss QR Code und für den Empfangsschein.
-
Update der Standardpräsentation für Bankkundenberater
Die modulare Präsentation, die einen leicht verständlichen Überblick rund um die Umstellung auf ISO 20022 geboten hatte, wurde mit den neuen Themenschwerpunkten QR-Rechnung und eBill aktualisiert. Sie dient als inhaltliches und fachliches Hilfsmittel bei Kundengesprächen oder als Ergänzung bankeigener Präsentationen.
-
Validierungsportal für Swiss QR Codes ist wieder online
Die zentrale Plattform des Schweizer Finanzplatzes unterstützt Softwarehersteller bei der Validierung der Datenstruktur und von Bilddateien für den Swiss QR Code auf der QR-Rechnung.
-
Verarbeitungsregeln QR-Rechnung
Die am 15. November 2018 auf Deutsch veröffentlichten Regeln für das Erstellen und Verarbeiten des Zahlteils mit Swiss QR Code und Empfangsschein sind nun auch auf Französisch und Englisch verfügbar.
-
Die QR-Rechnung im neuen Look
Die definitive Ausgestaltung der QR-Rechnung ist festgelegt. Die neuen Implementation Guidelines sind unter Berücksichtigung der Bedürfnisse aller Marktteilnehmer veröffentlicht. Die Zeit bis zum ersten Versand der QR-Rechnung am 30. Juni 2020 muss genutzt werden, um die technischen Anpassungen auf Seite Banken, Softwareanbieter und Firmenkunden vorzunehmen.
-
Neue QR-Rechnung kommt
Zewo, die schweizerische Zertifizierungsstelle für gemeinnützige Spenden sammelnde Organisationen, informiert ihre Mitglieder über den neuesten Stand der Umstellung auf ISO 20022.
-
ISO 20022 – Firmenkunden auf der Zielgeraden
Die Schweizerische Bankiervereinigung SBVg hält in der aktuellen Nummer ihres Online-Magazins «insight #3.18» fest, dass die Zahl der Umstellungen auf ISO 20022 in den letzten Monaten kontinuierlich und stark angestiegen ist – auch dank der guten Beratung durch die Banken.
-
Über 80% der Schweizer KMU sind bereit für den neuen Zahlungsverkehr
Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO berichtet auf seinem KMU-Portal über den Stand der Umsetzung des ISO-20022-Standards bei den KMUs und das Konsultationsverfahren zur QR-Rechnung.
-
ISO 20022 erfolgreich eingeführt – Die Basis für einen nahtlos digitalen Zahlungsverkehr ist gelegt
Der Finanzplatz Schweiz hat sich zum Ziel gesetzt, den Zahlungsverkehr zu harmonisieren und damit für alle Marktteilnehmer effizienter und wirtschaftlicher zu gestalten. Mit der erfolgreichen Einführung von ISO 20022 bei Firmenkunden ist man diesem Ziel einen weiteren wichtigen Schritt nähergekommen.
-
Endspurt ISO 20022: was KMU dazu sagen
Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO berichtet auf seinem KMU-Portal über die Erfahrungen von KMUs bei der Umsetzung des ISO-20022-Standards.
-
Umstellung des Zahlungsverkehrs im Ländle
«Die Umstellung ist nötig und auch wünschenswert, da sie viele Vorteile bringt», schreibt Fredi Aebi von der Liechtensteinischen Landesbank zur Umstellung auf ISO 20022 in der liechtensteinischen Tageszeitung Vaterland.
-
VSV: Umstellung auf ISO 20022 im Endspurt
Der Verband des Schweizerischen Versandhandels (VSV) informiert seine 290 Online-Händler über die Harmonisierung des Zahlungsverkehrs. Die VSV-Mitglieder generieren rund 60% des B2C-Online-Handelsvolumens und 25% des gesamten Paketvolumens der Schweizer Post.
-
"Harmonisierungs"-Botschaften erreichen die Immobilienwirtschaft
Immobilia, die monatliche Zeitschrift des Schweizerischen Verbands der Immobilienwirtschaft SVIT informiert seine 2000 Firmenmitglieder über die Harmonisierung des Zahlungsverkehrs.
-
Einführung der QR-Rechnung nicht vor Mitte 2019
Mitte dieses Jahres werden die verantwortlichen Gremien des Finanzplatzes den genauen Einführungstermin der QR-Rechnung in der Schweiz bekanntgeben. Die Implementierung des Standards ISO 20022 ist die Voraussetzung für die technisch reibungslose Übermittlung der Daten in der QR-Rechnung. Alle Banken haben im vergangenen Jahr ihre Systeme auf ISO 20022 angepasst. Ein weiteres wichtiges Etappenziel ist die Umstellung der Buchhaltungssoftware bei Firmenkunden bis 30. Juni 2018. Um nach diesem Schritt Kunden, Softwarepartnern und Banken genügend Zeit für die technische Vorbereitung auf die QR-Rechnung zu geben, wird sie nicht vor Mitte 2019 eingeführt.
-
TV-Programmhinweis
Das Wirtschaftsmagazin ECO des Schweizer Fernsehens SRF 1 informiert am Montag, 29. Januar, um 22.25 Uhr über den aktuellsten Stand in der Harmonisierung des Schweizer Zahlungsverkehrs.
-
Neue Standardpräsentation für Bankkundenberater
Die modulare Präsentation gibt einen umfassenden, leicht verständlichen Überblick rund um die Umstellung auf ISO 20022. Sie dient als inhaltliches und fachliches Hilfsmittel bei Kundengesprächen oder als Ergänzung bankeigener Präsentationen.