Glossar
BC-Nummer
Siehe IID
BDD
BDD (Business Direct Debit) ist das Verfahren der Schweizer Banken zur Abwicklung von Lastschriften ohne Widerspruch. Es eignet sich für Unternehmen, die vorwiegend grössere Franken- oder Euro-Beträge im Firmenkundengeschäft einziehen. In der Regel handelt es sich hier um Geschäfte, bei denen das Prinzip «Lieferung gegen Zahlung» im Vordergrund steht.
BIC
Ein Business Identifier Code (BIC) ist ein von SWIFT vergebener 8- oder 11-stelliger Code (ISO 9362), mit dem jeder direkt oder indirekt teilnehmender Partner (Finanzinstitute, Unternehmen, Broker etc.) eindeutig identifiziert werden kann.
camt
camt (Cash Management) bezeichnet XML-Meldungen im Verkehr Bank/PostFinance-Kunde gemäss den Definitionen des ISO-20022-Standards. Die «Cash Management Messages» werden wie folgt spezifiziert: Bank-to-Customer Account Report (camt.052), Bank-to-Customer Statement (camt.053) und Bank-to-Customer Debit/Credit Notification (camt.054).
camt.052
Die Auslieferung der ISO-20022-Meldung camt.052 für Intraday-Kontoauszüge (Kontoumsätze, Vormerkposten) ist periodisch (stündlich, zweistündlich) oder täglich zu maximal drei fixen Zeitpunkten möglich. Es sind jeweils sämtliche Buchungen seit dem letzten ordentlichen Kontoauszug in der camt.052-Meldung enthalten. Hinweis: Nicht alle Finanzinstitute bieten die Meldungen für die Anzeige von Intraday-Kontobewegungen (camt.052) an.
camt.053
Die XML-Meldung «Bank-to-Customer Statement» (camt.053) wird zur elektronischen Kontoinformation seitens der Finanzinstitute an deren Kunden verwendet. Sie ist der ISO-20022-Standard für Kontoauszüge und wird standardmässig mit den von der ISO publizierten Bank Transaction Codes (BTC) avisiert.
camt.054
Belastungs- und Gutschriftsanzeigen werden im ISO-20022-Standard durch camt.054-Meldungen abgedeckt. Die Auslieferung der Anzeigen erfolgt in der Regel ereignisgesteuert (z.B. nach der Auftragserteilung) laufend bei Ein- bzw. Ausgängen. Hinweis: Nicht alle Finanzinstitute bieten die Meldungen für die Belastungs-/Gutschriftsanzeige (camt.054) an.
Debit Direct
Debit Direct ist das heutige Lastschriftverfahren von PostFinance. Damit erteilt der Zahler dem Rechnungssteller die Berechtigung, den fälligen Betrag direkt von seinem Konto abzubuchen.
DTA
DTA steht für Datenträgeraustausch. Er bezeichnet ein proprietäres Format, in welchem verschiedene Transaktionsarten (ESR-, Bank-/Postkonto-Zahlungen in Franken und Fremdwährungen etc.) den Schweizer Banken über elektronische Kanäle eingereicht werden können.
Seit dem 1. Juli 2018 ist der DTA-Standard eingestellt, das Dokument «DTA – Standards und Formate» ist ausser Kraft gesetzt und auf der Webseite von SIX Interbank Clearing nicht mehr verfügbar. DTA ist durch den ISO-20022-Standard ersetzt worden.
EGA
Elektronische Gutschriftsanzeige aus beleggebundenen und elektronischen Einzahlungen von PostFinance.
ES
Unter einem ES (Einzahlungsschein) versteht man einen roten Einzahlungsschein, mit dem Geld auf ein Konto überwiesen werden kann.
ESR
Unter einem ESR (Einzahlungsschein mit Referenznummer) versteht man einen orangen Einzahlungsschein, mit dem Geld auf ein Konto überwiesen werden kann. Der ESR ist mit einer maschinell lesbaren Kodierzeile versehen, die eine Teilnehmer- und eine Referenznummer enthält. Die Teilnehmernummer dient zur Gutschrift auf dem entsprechenden Postkonto. Die Referenznummer ermöglicht es dem Zahlungsempfänger, den Rechnungsempfänger zu identifizieren. Auf diese Weise lässt sich der Zahlungsvorgang ab dem Zeitpunkt der Rechnungsstellung bis zur Verbuchung des Betrags beim Zahlungsempfänger vollständig elektronisch abwickeln.
EZAG
Elektronischer Zahlungsauftrag im proprietären oder ISO-20022-Standard von PostFinance.
IBAN
International Bank Account Number (IBAN) ist die international standardisierte Darstellung einer Kontonummer. Sie wurde von der ISO (International Organization for Standardization) und der ECBS (European Committee for Banking Standards) zur Rationalisierung des grenzüberschreitenden Zahlungsverkehrs geschaffen. Die Darstellung herkömmlicher Kontonummern im standardisierten IBAN-Format erleichtert die Erfassung, Weiterleitung und Verarbeitung von Zahlungsdaten.
IID
Die Instituts-Identifikation (IID) dient in der Schweiz & in Liechtenstein zur Identifizierung der Institute, die am SIC- bzw. euroSIC-System angeschlossen sind.
International Organization for Standardization (ISO)
ISO ist die weltweit grösste Organisation, die internationale Standards entwickelt. Genau genommen handelt es sich um ein Netzwerk von weltweit 162 nationalen Normungsorganisationen, die internationale Standards in diversen Bereichen erarbeitet.
ISO-20022-Standard
Dieser Standard der International Organization for Standardization (ISO) hat sich zum Ziel gesetzt, eine weltweite Konvergenz von bereits existierenden und neuen Nachrichtenstandards aus den verschiedenen Bereichen der Finanzindustrie herbeizuführen. ISO 20022 umfasst neben Meldungen des Zahlungsverkehrs und Kontoreportings auch weitere Bereiche wie den Wertschriftenhandel, den Aussenhandel oder das Treasury.
LSV⁺
LSV⁺ ist das Verfahren der Schweizer Banken zur Abwicklung von Lastschriften mit Widerspruch. Es eignet sich für Unternehmen, die regelmässig Beträge in Franken oder Euro einziehen und ihren Kunden eine einfache und bequeme Zahlungsart anbieten wollen. LSV⁺ wird im Firmen- und Privatkundengeschäft eingesetzt und bietet bestmöglichen Konsumentenschutz durch das Widerspruchsrecht.
pacs
pacs (Payments Clearing and Settlement) bezeichnet XML-Meldungen im Interbankverkehr gemäss den Definitionen des ISO-20022-Standards.
pain
pain (Payments Initiation) bezeichnet XML-Meldungen im Verkehr Kunde-Bank gemäss den Definitionen des ISO-20022-Standards.
pain.001
Die XML-Meldung «Customer Credit Transfer Initiation» (pain.001) wird zur elektronischen Erteilung von Überweisungsaufträgen durch den Kunden an das überweisende Finanzinstitut verwendet.
pain.002
Die XML-Meldung «Customer Payment Status Report» (pain.002) wird zur Information des Kunden über den Status von übermittelten Überweisungsaufträgen (pain.001) bzw. Einzugsaufträgen (pain.008) durch das Finanzinstitut verwendet.
pain.008
Die XML-Meldung «Customer Direct Debit Initiation» (pain.008) wird zur elektronischen Erteilung von Lastschriftaufträgen durch den Kunden an das Finanzinstitut verwendet.
QR-Code
Der Quick Response Code (QR-Code) ist ein zweidimensionaler Barcode. Er besteht aus einer quadratischen Matrix aus schwarzen und weissen Punkten, welche die kodierten Daten binär darstellen. Eine spezielle Markierung in drei der vier Ecken des Quadrats gibt die Orientierung vor.
SEPA
Einheitlicher Euro-Zahlungsraum (Single Euro Payments Area, SEPA) ist das Gebiet der EU/EWR-Länder und der Schweiz, in dem Bürger, Unternehmen und andere Wirtschaftsakteure Zahlungen in Euro tätigen und entgegennehmen können, unabhängig davon, ob diese innerhalb der Landesgrenzen oder über diese hinaus abgewickelt werden, und zwar zu gleichen Bedingungen und mit gleichen Rechten und Verpflichtungen – unabhängig vom jeweiligen Ort.
SEPA-Lastschriftverfahren
Das SEPA-Lastschriftverfahren ist ein europaweites Lastschriftsystem, das es Händlern ermöglicht, Euro-Zahlungen von Konten in den teilnehmenden Ländern einzuziehen.
SEPA-Überweisungsverfahren
Das SEPA-Überweisungsverfahren ist das Zahlungsverfahren für die Abwicklung von Überweisungen in Euro im SEPA-Raum, wie es im entsprechenden Regelwerk (Rulebook) festgelegt ist.
Straight-Through-Processing-Rate (STP-Rate)
Eine STP-Transaktion dann vor, wenn sie nach Generierung und Weiterleitung durch sämtliche involvierten Zahlungssysteme ohne manuelle Eingriffe vom Institut des Zahlungsempfängers verarbeitet werden kann.
XML
Extensible Markup Language (XML) ist eine Auszeichnungssprache zur Darstellung hierarchisch strukturierter Daten. Die in ISO 20022 standardisierten Meldungen für den Kunde-Bank-Datenaustausch basieren auf XML.