Fragen & Antworten
Welche Informationen enthält der Swiss QR Code?
Der QR-Code enthält alle relevanten Angaben zu Zahlungsempfänger und Zahler, Betrag, Währung etc. Eine vollständige Auflistung kann den «Schweizer Implementation Guidelines QR-Rechnung» entnommen werden.
Wie viele Zeilen (Elemente) enthält der Swiss QR Code?
Der QR-Code enthält immer mindestens 31 Zeilen und maximal 34 Zeilen (bei Verwendung von «Rechnungsinformationen» und 2x «Alternatives Verfahren Parameter»). Für das letzte befüllte Datenelement kann der abschliessende Zeilenumbruch (CR/LF oder LF) beibehalten oder weggelassen werden.
Enthält ein Swiss QR Code ausschliesslich Zahlungsinformationen, so ist das letzte befüllte Element immer das Element «Trailer» mit der Zeichenfolge EPD in Zeile 31.
Werden mit der Einführung vom Swiss QR Code Personen ohne technische Kenntnisse benachteiligt?
Nein. Es ist immer noch möglich, Zahlungsaufträge im E-/M-Banking zu erfassen und die Rechnungen am Postschalter, Filialen mit Partner oder als Zahlungsauftrag bei der Bank einzureichen.
Schränkt der Swiss QR Code die Nutzung der heutigen Zahlungsverkehrskanäle ein?
Nein. Alle Zahlungsverkehrskanäle können weiterhin genutzt werden. Auf dem Zahlteil werden alle darin enthaltenen Informationen aufgedruckt; sie sind auch mit blossem Auge, d.h. ohne technische Hilfsmittel, lesbar. Auf diese Weise können Zahlungen weiterhin ohne zusätzliche Infrastruktur etwa im E-/M-Banking manuell erfasst werden. Dieselben Informationen sind auch im Swiss QR Code enthalten. Dieser ermöglicht den Zahlern, ihre Erfassung zu automatisieren. In den privaten Haushalten ist dies vor allem durch den Einsatz von Banken-Apps auf Smartphones möglich. Zahler mit grösseren Rechnungsvolumen setzen für diese Automatisierung Belegleser oder -scanner ein, die den Swiss QR Code unterstützen.
Gibt es eine zentrale Library zur Generierung eines Swiss QR Codes?
Jeder ERP-Softwarehersteller und jede Bank hat ihre bevorzugte Programmiersprache auf dem von ihnen bevorzugten Betriebssystem. Da es am Markt für alle Bedürfnisse genügend etablierte Open-Source- bzw. lizenzierte Libraries für die Generierung von Swiss QR Codes gibt, sieht der Finanzplatz von einer zentralen Library ab.
Dieses Musterbeispiel in Java 1.7 – unter Verwendung der Library ZXing – zeigt auf, wie ein Swiss QR Code generiert werden könnte.
Wie integriere ich das Schweizer Kreuz in den Swiss QR Code?
Um das Schweizer Kreuz zu integrieren, reicht es, den generierten QR-Code mit dem entsprechenden Bild – unter Berücksichtigung der Seiten- und Längenverhältnisse – mittig zu überlagern. Dieses einfache Code-Beispiel in Java 1.7, das unter Verwendung der weit verbreiteten Open-Source Library ZXing erstellt wurde, dient als Unterstützung für die Generierung des Swiss QR Codes.
Im Swiss QR Code wird als Trennzeichen für die einzelnen Datenelemente die Zeichenfolge CR + LF (0x0d + 0x0a) verwendet. Kann stattdessen auch nur das Zeichen CR (bzw. LF) verwendet werden?
Die Zeichenfolge CR + LF wurde spezifiziert, um die maximale Grösse des Swiss QR Codes zu gewährleisten – unabhängig von der verwendeten Hardwareplattform oder Code-Library. Die Nutzung von LF allein ist jedoch auch möglich, da es dadurch zu keiner Überschreitung der Maximalgrösse des Swiss QR Codes kommt. Für den ganzen Swiss QR Code ist dasselbe Trennzeichen durchgehend zu verwenden.
Darf das verwendete Element Trennzeichen (CR + LF bzw. LF oder CR) auch innerhalb eines Datenelements verwendet werden (z.B. Zeilenumbruch in «Zusätzliche Informationen»)?
Nein. Das Trennzeichen darf nur am Ende, nicht aber innerhalb eines Datenelements geliefert werden.
Muss das verwendete Elementtrennzeichen im Swiss QR Code bei der maximalen Zeichenzahl eines Elements berücksichtigt werden?
Nein. Die Angabe zur maximalen Zeichenzahl bezieht sich immer auf die Nettodaten ohne Elementtrennzeichen.
Welche Swiss QR-Code-Version soll generiert werden und mit welcher Kodierung?
Alle Swiss QR Codes sind in der kleinsten Version zu generieren und nur auf die Abmessungen 46mm x 46mm zu skalieren. Version 25 ist die maximal mögliche Version. Sie wird aber nur selten verwendet.
Der Swiss QR Code muss in UTF-8 ohne BOM-Kodierung erfolgen. Als Zeichenzatz ist der ISO Latin 8859-1 (Latin-1) zu verwenden.