Fragen & Antworten
Ab wann kann die QR-Rechnung verwendet werden?
Die QR-Rechnung wurde am 30. Juni 2020 erfolgreich eingeführt. Seit diesem Tag ist sowohl in Kunde-Bank-Schnittstelle als auch im Interbankenzahlungsverkehr sichergestellt, dass Zahlungsaufträge aus der QR-Rechnung zuverlässig verarbeitet werden.
Somit ist seit Sommer 2020 möglich, dass Rechnungssteller QR-Rechnungen erstellen und versenden und dass Rechnungsempfänger sie bezahlen können.
Die letzten Monate haben gezeigt, dass sowohl die Marktteilnehmer als auch die Systeme und Kanäle der Finanzinstitute – sei es am Postschalter, im Online-Banking oder in den Direktschnittstellen – die QR-Rechnung zuverlässig und sicher verarbeiten können.
Die QR-Rechnung ersetzt die heutigen Einzahlungsscheine. Können trotzdem weiterhin physische Zahlungsaufträge bei der Bank eingereicht oder Einzahlungen am Postschalter vorgenommen werden?
Die QR-Rechnungen können wie mit den Einzahlungsscheinen gewohnt bezahlt werden. Dank der Perforation können Rechnungsempfänger den Zahlteil und den Empfangsschein bequem von der Rechnung abtrennen und entweder am Schalter oder mit einem Zahlungsauftrag per Post bezahlen.
Die aktuellen Einzahlungsschein werden durch die QR-Rechnung abgelöst und verschwinden daher. Wird man in Zukunft nur noch mit QR-Rechnungen fakturieren können?
Ja, die Fakturierung ist rechtzeitig auf die QR-Rechnung umzustellen, da mit den alten Einzahlungsscheinen nur bis zum 30.9.2022 bezahlt werden kann.
Was geschieht mit den bisherigen neutralen Einzahlungsscheinen?
PostFinance stellt sicher, dass auch mit der QR-Rechnung ein Angebot besteht, Einzahlungen ohne vorgedrucktem Einzahlungsschein am Schalter tätigen zu können. Bis dahin steht der heutige neutrale Einzahlungsschein weiter zur Verfügung.
Ab wann können die heutigen Einzahlungsscheine nicht mehr genutzt werden?
Während einer Übergangsphase bis am 30. September 2022 ist die parallele Nutzung der heutigen roten und orangen Einzahlungsscheine und der QR-Rechnung noch möglich. Ab dem 1. Oktober 2022 können die roten und orangen Einzahlungsscheine nicht mehr verarbeitet werden.
Wie wird sichergestellt, dass auch Unternehmen rechtzeitig eingebunden und bereit sein werden?
Die Finanzinstitute unterstützen die Rechnungssteller bei der Umstellung auf die QR-Rechnung und arbeiten seit vielen Jahren eng mit ihnen zusammen. Die Banken haben bereits Kommunikationskampagnen zur QR-Rechnung durchgeführt und werden auch weiterhin sicherstellen, dass ihre Kunden gut über die Einstellung der ES/ESR-Zahlungen informiert sind und ohne Probleme zur QR-Rechnung wechseln können.