Automatisierte, fehlerminimierte und damit effiziente Zahlungsabwicklung dank der QR-Rechnung. Was steckt dahinter und was bringt die QR-Rechnung? Warum, wann und wie funktioniert sie? Ein Leitfaden.
Kommunikationsmatrix / Download Center
Zusammenstellung von Kommunikationsmitteln zur QR-Rechnung. Sie können auf der Ebene einzelner Zielgruppen und ihrer unterschiedlichen Informationsbedürfnisse gefiltert werden.
33 Ergebnisse
Keine Ergebnisse
-
Allgemeine Informationen zur QR-Rechnung
-
Nutzung alternativer Verfahren
Technische Ausführungen für Softwarehersteller und Rechnungssteller mit Eigensoftware über die Nutzung alternativer Verfahren, insbesondere des für die QR-Rechnung registrierten Verfahrens eBill.
-
Anleitung zur Validierung des Swiss QR Codes
Dieses Dokument beinhaltet die Prozessbeschreibung und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Überprüfung von QR-Rechnungen mithilfe des SIX Validierungsportals.
-
Business Rules für Zahlungen und Cash Management für Kunde-Bank-Meldungen
Die Business Rules beschreiben die Anforderungen der Businessvertreter seitens Anwender, Finanzinstitute und Softwarehersteller aus Prozesssicht. Sie behandeln Geschäftsfälle, Akteure, Darstellung der Meldungsstrukturen, die wichtigsten Validierungsregeln und Fehlerbehandlungen.
-
Checkliste
Mustervorlage zur Information grosser Rechnungssteller und Rechnungsempfänger, die ihre Software für Kreditoren- und/oder Debitorenbuchhaltung an die QR-Rechnung adaptieren müssen.
-
Checkliste zur Einstellung der Einzahlungsscheine
Per 30.09.2022 nimmt PostFinance die roten und orangen Einzahlungsscheine (ES/ESR) vom Markt. Die vorliegende Checkliste dient den Banken als Hilfsmittel für die Kundenkommunikation und die eigene Umstellung.
-
Druckauftrag Standard
Technische und fachliche Spezifikation für die Erteilung eines QR-Rechnung-Druckauftrags mittels Standard-XML durch Banken oder Bankkunden an Druckereien.
-
Eckmarken und Scherensymbol
Grafik-Element für die Felder «Betrag» und «Zahlbar durch» im Zahlteil und Empfangsschein der QR-Rechnung sowie Scherensymbol für die Perforation.
-
Einführungsdrehbücher zur QR-Rechnung
Die Drehbücher umfassen Anwendungsfälle, Checklisten, Testfälle und Muster des Zahlteils zur Unterstützung der Einführung der QR-Rechnung.
-
Erklärfilm
Im 2-Minuten-Clip werden Einführungszeitpunkt, grober Handlungsbedarf und die drei Ausprägungen der QR-Rechnung erläutert.
-
Fahrplan
Plan zur Einführung der QR-Rechnung auf Stufe Finanzplatz mit Abhängigkeiten und, sofern vorhanden, Enddaten.
-
FAQ
Fragen und Antworten zur QR-Rechnung.
-
Flyer QR-Rechnung
Das Faltprospekt (Online- und Druckversion) beschreibt – vorwiegend aus Sicht der Rechnungsempfänger mit Standardsoftware – die wichtigsten Schritte bis zur Markteinführung der QR-Rechnung.
-
Gesprächsleitfaden
Hilfsmittel für Kundenberaterinnen und Kundenberater von Banken. Der Gesprächsleitfaden dient zur strukturierten Beratung grosser Rechnungssteller und -empfänger, die eine Kreditoren- und/oder Debitorensoftware verwenden und auf die QR-Rechnung umstellen.
-
Implementation Guidelines Cash Management
Implementation Guidelines für Kunde-Bank-Meldungen für Reportings in camt. Beinhaltet Kontoauszug (camt.053), Intraday-Kontoauszug (camt.052) sowie Belastungs- und Gutschriftsanzeigen (camt.054). Die QR-Rechnung ist Bestandteil davon.
-
Implementation Guidelines QR-Rechnung
Technische und fachliche Spezifikationen des Zahlteils mit Swiss QR Code und des Empfangsscheins.
-
Implementation Guidelines Überweisungen
Implementation Guidelines für Kunde-Bank-Meldungen für Überweisungen im Zahlungsverkehr in pain.001. Die QR-Rechnung ist Bestandteil davon.
-
Implementation Guidelines für Interbankmeldungen – Kundenzahlungen
Implementation Guidelines für ISO-20022-Interbankmeldungen für Kundenzahlungen. Die QR-Rechnung ist Bestandteil davon.
-
Infoblatt QR-Rechnung (2 Seiten)
Das Infoblatt vermittelt anschaulich und leicht verständlich die Ausprägungen der QR-Rechnung, ihre Referenzen und Funktionen sowie die Vorteile für Rechnungssteller und Rechnungsempfänger.
-
Mapping QR-Rechnung/SWIFT FIN
Regeln für das Mapping der Felder im Swiss QR Code in eine SWIFT-Meldung.
-
Massnahmen zur Fehlervermeidung
In der Parallelphase ESR-/QR-Rechnung kann es vorkommen, dass Zahlungsrückweisungen und Fehlgutschriften ausgelöst werden, sollten QR-Rechnungen fälschlicherweise als ESR bezahlt werden. Durch gezielte Massnahmen von Softwareherstellern, Rechnungstellern, Zahlern und Finanzinstituten kann dieses Risiko ausgeschlossen werden.
-
Merkblatt zur Nutzung alternativer Verfahren
Befüllung und Audruck der Felder «Alternative Verfahren»
-
Merkblatt QR-Rechnung
Grundlagen, Neuerungen, Grundsätze für die Übergangsphase, Verfahrenserkennung und Hilfsmittel.
-
Rechnungsbeilage – Musterschreiben
Hilfsmittel für Kundenschreiben erklärt die Merkmale der drei Ausprägungen der QR-Rechnung.
-
Fachliche Infos zur QR-IID und QR-IBAN
Technische und fachliche Spezifikationen zur QR-IID und QR-IBAN.
-
Rasterblatt zur QR-Rechnung
Das Rasterblatt, das im Style Guide QR-Rechnung enthalten ist, dient der optischen Verifikation des Zahlteils mit Empfangsschein.
-
Das Schweizer Kreuz als Grafik-Element
Grafik-Element zur Einbindung in den Swiss QR Code der QR-Rechnung.
-
Standardpräsentation für Bankkundenberater
Modulare Präsentation mit leicht verständlichem Überblick über die QR-Rechnung, inkl. Einbettung in die Themen ISO 20022 und eBill.
-
Style Guide QR-Rechnung
Gestaltungsvorgaben und -empfehlungen für den Zahlteil mit Swiss QR Code und für den Empfangsschein, inkl. Beispielen.
-
Umgang mit Zahlungspflichtigenangaben
Dieses Merkblatt zeigt auf, wie die Angaben zum Zahlungspflichtigen (Ultimate Debtor und Debtor) aus dem Zahlteil einer QR-Rechnung in eine Kundenzahlung (pain.001) und eine Bankzahlung (pacs.008) übertragen werden soll.
-
Validierungsportal für Swiss QR Codes
Plattform zur Validierung von QR-Codes für Testfälle.
-
Validierungsportal Swiss Payment Standards
Plattform zur Validierung von Kunde-Bank-Meldungen (pain und camt) gemäss der Swiss Payment Standards. Die QR-Rechnung ist Bestandteil davon.
-
Verarbeitungsregeln QR-Rechnung
Beschreibung der bankfachlichen Regeln und dazugehörigen Prozesse für das Erstellen einer QR-Rechnung und das Verarbeiten eines Zahlteils mit Swiss QR Code und einem Empfangsschein, inkl. zugehöriger Businessprozesse. Zudem werden Hilfsmittel und Tools, Aussagen zur Einführung und Migration behandelt.