Die QR-Rechnung. Vorteilhaft auch für Sie! Seit 30. Juni 2020.
Die QR-Rechnung schafft die Basis für einen effizienteren Zahlungsverkehr – für alle Beteiligte. Treffen Sie spätestens bis 30. September 2022 die notwendigen Vorkehrungen, damit Sie QR-Rechnungen zahlen und ausstellen können! Denn ab diesem Datum werden die herkömmlichen Einzahlungsscheine vom Markt genommen.
Was tun, damit Ihr Unternehmen von der QR-Rechnung profitieren kann?
Früh genug budgetieren und Projekt starten
Analysieren, wie Ihr Unternehmen heute Rechnungen bezahlt
Mit einem Zahlungsauftrag? Im E-Banking? Via Zahlungssoftware mit Filetransfer? Oder auf Basis komplexer Kreditorenprozesse mit verschiedenen Softwarelösungen?
Wo Handlungsbedarf besteht
Bei der Kreditorenbuchhaltung und der Zahlungssoftware. Überprüfen Sie die Kreditorenstammdaten und ergänzen Sie sie mit IBANs und allenfalls mit QR-IBANs. Sind Ihre Lesegeräte oder Scanningplattformen kompatibel? Stellen Sie sicher, dass Ihre Hard- und Software QR-Codes lesen und verarbeiten können.
Das sind die Veränderungen für Rechnungsempfänger
Ein QR-Code enthält alle zahlungsrelevanten Daten
Der Swiss QR Code
Neue Zahlungsreferenzen
«QR-Referenz» und «Creditor Reference»
Kontonummern-Formate
Nur noch IBAN oder «QR-IBAN»
Das sind Ihre Vorteile als Rechnungsempfänger
Vereinfachte Rechnungsverarbeitung
Ein QR-Code für alle Zahlungsarten und Zahlungsreferenzen. Einfache und sichere Erfassung der Zahlungsdaten im Swiss QR Code durch Lesegeräte und Smartphones.
Alle Zahlungsinformationen integriert im Swiss QR Code
Erhöhung der Automatisierung beim Kreditorenprozess. Verbesserte Datenqualität dank mehr und präziseren Informationen in standardisierter Form.
Weniger Fehler beim Einlesen
Die Möglichkeit, alle zahlungsrelevanten Daten aus dem Swiss QR Code zu scannen, bietet eine effizientere Zahlungsabwicklung.
Spart Zeit und Geld, weil weniger manueller Aufwand
Dank durchgehend automatisierter Zahlungsreferenzen vom Auftraggeber bis zum Empfänger.
Digital und beleghaft
Die QR-Rechnung unterstützt beides: digitale Zahlungen und Zahlungen auf dem Postweg oder am Postschalter.
Das sind Ihre zusätzlichen Vorteile als Rechnungssteller
Rechnungsstellung in Franken und Euro
Vereinfachter Zahlungsabgleich, weniger manueller Aufwand
Elektronische Übermittlung von allen Zahlungsinformationen
Aktuelle Frage
Ist bei einer QR-Rechnung zwischen der Rechnung und dem Zahlteil sowie zwischen Zahlteil und Empfangsschein eine Perforation vorgeschrieben?
Die Perforation des Zahlteils ist obligatorisch, wenn die QR-Rechnung ausgedruckt und versendet werden soll. Wird die QR-Rechnung mit Zahlteil und Empfangsschein bzw. der Zahlteil mit Empfangsschein separat als PDF-Dokument erstellt und elektronisch versendet, muss das Format A6 des Zahlteils und des links angebrachten Empfangsscheins durch Linien gekennzeichnet werden. Zusätzlich muss auf jeder dieser Linien ein Scherensymbol angebracht werden oder alternativ der Hinweis «Vor der Einzahlung abzutrennen» oberhalb der Linie (ausserhalb des Zahlteils).
Perforiertes Papier kann über Druckereien bezogen werden.
Alle Downloads
Merkblatt
Einführungsdrehbuch für Rechnungssteller und -empfänger
Anwendungsfälle, Checklisten, Testfälle und Muster zur Unterstützung der erfolgreichen Einführung der QR-Rechnung
Flyer QR-Rechnung
in Deutsch, Französisch, Englisch und Italienisch
Rechnungsbeilage – Musterschreiben
Rechnungssteller nutzen das Dokument als Vorlage für eine Rechnungsbeilage, um ihre Vertragspartner (Rechnungsempfänger) anzuschreiben und sie über die veränderte Rechnungsstellung mit QR-Rechnung zu informieren.
Guideline
Style Guide QR-Rechnung
Gestaltungsvorgaben und -empfehlungen für den Zahlteil mit Swiss QR Code und für den Empfangsschein, inkl. Beispielen.